TEM im Garten

TEM im Garten


Tratitionelle Europäische Medizin

Was ist TEM?

Die Traditionelle Europäische Medizin (kurz: TEM) ist ein altes Medizinsystem, das es bereits seit mehreren tausend Jahren gibt und in der heutigen Zeit eine regelrechte Renaissance erlebt. Einerseits ist der Wunsch vieler PatientInnen, in den Genuss einer ganzheitlichen Behandlung zu kommen, andererseits ist es auch für die Prävention von Krankheiten von maßgeblicher Bedeutung, jeden Menschen individuell und stets unter Berücksichtigung seiner aktuellen Lebenssituation und der Umwelt zu betrachten.

Hippokrates, Galen von Pergamon, Avicenna, Hildegard von Bingen, Paracelsus und Pfarrer Sebastian Kneipp (um nur einige wenige zu nennen) zählen zu jenen Größen, die die TEM entscheidend mitgeprägt haben.

Da auch neue Erkenntnisse und Behandlungsverfahren in die TEM mit einfließen dürfen, ist dieses Medizinsystem keineswegs starr und unbeweglich, sondern kann laufend ergänzt werden und lässt sich dadurch hervorragend mit modernen Methoden kombinieren.

Ernährung nach der Traditionellen Europäischen Medizin

Kennen Sie das auch?

„Man soll doch viel Rohkost essen, aber das vertrage ich einfach nicht. Da geht es mir immer schlecht danach.!“
„Ich esse viel Joghurt mit Obst, weil das doch gesund ist. Mir ist aber immer kalt.“

Die alten Mediziner wussten bereits, dass nicht alle Nahrungsmittel bzw. Zubereitungsformen für jeden Menschen gleich günstig sind. Sie wussten auch, dass eine falsche Ernährungsweise und ein falscher Lebensstil zu körperlichen und psychischen Problemen führen können.

Daher unterschieden sie 4 Stoffwechseltypen – in der TEM auch Archetypen genannt:

  • Sanguiniker
  • Choleriker
  • Melancholiker
  • Phlegmatiker

Auch in der modernen Wissenschaft wurde mittlerweile erkannt, dass Nährstoffe wie z.B. Kohlenhydrate nicht von allen Menschen gleich verstoffwechselt werden. Aus diesem Grund sollten Ernährungsempfehlungen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Im Rahmen einer Führung durch unseren schönen Schaugarten wird den Besuchern ab Frühjahr 2021 Ernährungswissen quasi „zum Angreifen“ vermittelt. Die TeilnehmerInnen erhalten Einblick in die Grundlagen der  Traditionellen Europäischen Medizin und in die faszinierende Welt unserer Nahrungsmittel.

Info und Anmeldung:
Mobil: +43 664 51 78 796
Mail: gabriele.steinbauer@eolas.at

Bewegung

Für unsere Gesundheit spielt neben einer Ernährungsweise, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, auch eine angemessene körperliche Betätigung eine große Rolle. Spätestens ab dem 50. Lebensjahr sollte übrigens ein gezieltes Krafttraining betrieben werden, um einem Muskelabbau und einem erhöhten Risiko für Osteoporose entgegen zu wirken. Bewegt man sich dabei in der freien Natur, kann zusätzlich die Vitamin D – Bildung in der Haut stimuliert werden, was sowohl unseren Knochen als auch den Muskeln zugute kommt.

Ab 2021 kann von April bis Oktober in unserem Schaugarten unter physiotherapeutischer Anleitung trainiert werden. Dabei werden sowohl Einzel- als auch Gruppentrainings angeboten.

Info und Anmeldung:
Mobil: +43 664 51 78 796

Aktuelles

Physiotherapie

Im Oktober 2018 eröffnete ich in St. Thomas am Blasenstein meine Praxis für Physiotherapie.

Adresse:

Mag. Gabriele Steinbauer
Praxis für Physiotherapie & Ernährungsberatung
Markt 7, 4364 St. Thomas am Blasenstein
Mobil: +43 664 51 78 796

Behandlungschwerpunkte:

  • Orthopädie
  • Unfallchirurgie
  • Neurologie
  • Sportverletzungen
  • Sturzprophylaxe
  • Physiotherapie bei Schlafstörungen

Angewandte Methoden:

  • Manuelle Therapie
  • Aktive Bewegungstherapie
  • Feldenkrais
  • Yoga
  • Franklin Methode und Tanz

 

Ernährung

Seit 1.1.2020 wird in St. Thomas am Blasenstein zusätzlich auch eine individuelle Ernährungsberatung angeboten. Als Ernährungsexpertin nach der Traditionellen Europäischen Medizin erhalten sie von mir bei Interesse auch Ernährungsempfehlungen, die Ihrem genetisch vorbestimmten Archetyp sowie Ihrer aktuellen Stoffwechsellage entsprechen und so ihre Gesundheit optimal unterstützen.

Themengebiete (Beispiele):

  • Ernährungsberatung zur Vorbeugung ernährungsabhängiger Erkrankungen wie z.B. Osteoporose, Diabetes Mellitus Typ2 und Übergewicht.
  • Harmonisierung des Stoffwechsels
  • Gewichtsmanagement
  • Optimierung der Verdauungsleistung und dadurch Vorbeugung von Nährstoffdefiziten
  • Linderung von Verdauungsbeschwerden
  • Ernährungsumstellung
  • Darmreinigung, Stärkung der Darmflora und des Immunsystems
  • Blutreinigung
  • Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit
  • Ernährungstipps zur Vorbereitung auf einen Aderlass
  • Ernährungstipps nach einem Aderlass
  • Ernährungsberatung für Schwangere/Stillende, Ernährung für Säuglinge, Kleinkinder sowie Kinder und Jugendliche
  • Ernährungstipps für ältere Personen
  • Ernährung und Sport
  • Ernährungstipps für starke Nerven
  • Ernährungstipps bei Schlafstörungen
  • Archetypische Ernährung nach der Traditionellen Europäischen Medizin

Einzelcoaching, Gruppencoaching, Vorträge, Workshops, Seminare

Info und telefonische Voranmeldung unter: +43 664 51 78 796

Zum Abschluss noch ein kulinarischer Tipp:

Er wärmt und stärkt die Nerven: Der Ingwer (Zingiber officinale)

Zingiber officinalis

Ingwer (Zingiber officinalis)

 

Ingwer (Familie der Ingwergewächse, Zingiberaceae) wird in der Naturheilkunde aufgrund des hohen Gehalts an ätherischen Ölen und Scharfstoffen (Gingerol) als verdauungsförderndes und Darm reinigendes Mittel sowie zur Anregung von Leber und Nieren und gegen Übelkeit (Vorsicht: nicht gegen Übelkeit in der Schwangerschaft!) eingesetzt. Er enthält beachtliche Mengen an Kalium, Kalzium und Magnesium sowie Eisen. Ein Glas Mandelmilch (gibt es auch fertig im Reformhaus oder Supermarkt) mit Ingwer und etwas Honig gesüßt kann stressgeplagten Personen zu einem erholsameren Schlaf verhelfen. Dazu sollte die Mandelmilch am besten am Nachmittag getrunken werden.